
Datenschutz
Datenschutz
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der GWG-Gruppe. Eine Nutzung der Internetseiten der GWG-Gruppe ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die GWG-Gruppe geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die GWG-Gruppe hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
I. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Deutschland, Tel.: 0711/22777-0, E-Mail: info(at)gwg-gruppe.de, Website: www.gwg-gruppe.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG, Datenschutzbeauftragter, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Deutschland, Tel.: 0711/22777-0, E-Mail: Datenschutz(at)gwg-gruppe.de, Website: www.gwg-gruppe.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Server-Protokolldaten
a. Umfang der Datenverarbeitung
Die Internetseiten der GWG AG erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browser- und Gerätetypen, Sprache und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite kommt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite inklusive Zeitzonendifferenz zu GMT, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) den Inhalt der Website, (8) den Zugriffstatus (HTTP-Status), (9) die übertragene Datenmenge.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die GWG AG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die GWG AG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d. Dauer der Speicherung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Für unsere Websites www.kaetchenhof.de und www.wohnen-am-baakenhafen.de findet eine vorübergehende Speicherung der Daten in Logfiles statt (90 Tage). Für unsere Website www.lindenhoefe-waiblingen.de findet eine vorübergehende Speicherung der Daten in Logfiles für 56 Tage statt. In allen genannten Fällen werden die IP-Adressen der Nutzer unmittelbar bei Erhebung anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Abweichend hiervon findet für unsere Websiten www.kontaktdaten.aktivbo.de/gwg sowie www.antworten.aktivbo.de eine Löschung der Daten (Logfiles inklusive IP-Adressen) nach 7 Tagen statt.
e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Cookies
a. Verwendung von Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die ein Webportal auf dem Computersystem des Nutzers hinterlässt, wenn er es besucht. Durch Cookies fließen der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zu.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf ihr Endgerät übertragen.
Der Einsatz von Cookies ermöglicht Nutzern unserer Website nutzerfreundlichere Services, die ohne Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Ihre Browsereinstellungen erlauben es Ihnen, die Nachverfolgbarkeit durch Cookies zu verhindern. Dies kann auch dazu führen, dass Sie nicht sämtliche Funktionen dieser Website nutzen können. Ebenso ist es Ihnen möglich, jederzeit sämtliche Cookies über die Einstellungen ihres Browsers zu löschen. Bitte beachten Sie, dass dabei auch Widerspruchscookies (sog. opt-out-Cookies) gelöscht werden, sodass Sie früher erklärte Widersprüche erneut erklären müssen.
b. Notwendige Cookies
Diese Art von Cookies ist für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktionen auf Ihre Handlungen auf der Website gesetzt.
In den Cookies werden Log In Informationen, Formulardaten, Suchkonfigurationen, Widersprüche und Einverständnisse zur Informationsverarbeitung gespeichert und an uns übermittelt.
Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass diese Cookies blockiert werden, einige Teile der Website können dann allerdings nicht mehr funktionieren.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Löschung der Cookies erfolgt entweder am Ende einer Session (bspw. Schließen des Browsers) oder mit Ablauf einer vorgegebenen Dauer.
Benamung der notwendigen Cookies
- fe_typo_user - wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt
Er speichert bei einem Benutzer-Login für einen geschlossenen Bereich die eingegebenen Zugangsdaten.
Speicherdauer: aktuelle Session
- be_typo_user - wird verwendet, um eine Backend-Sitzung zu identifizieren, wenn sich ein Backend-Benutzer im TYPO3 Backend oder Frontend einloggt.
Teilt Typo3 mit, ob sich der Besucher im Typo3-Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer genutzt wird.
Speicherdauer: aktuelle Session
- PHPSESSID - Technisch erforderlicher Cookie, der die Sitzungskennung enthält.
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Speicherdauer: aktuelle Session
- CookieControl: Cookie consent status: Speichert Information darüber, ob und inwiefern der Nutzer den Cookie-Einstellungen zugestimmt hat.
Speicherdauer: aktuelle Session
c. Analyse Cookies
i. Verwendung von Google Diensten
Die Internetseiten der GWG AG nehmen Dienste von Google in Anspruch.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.
Google Analytics wird unter diesem Link www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
ii. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
- die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
- Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
- Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
- Nach welchen Begriffen in der Suchleiste gesucht wird
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre (pseudonyme) Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO, die Sie dadurch erteilen, dass sie die Schaltfläche neben dem Text „Analytics“ innerhalb unseres Cookie-Banners aktivieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit über das blaue Icon am unteren rechten Bildschirmrand aufrufen und bearbeiten.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
3. Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en) Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.
4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der GWG AG enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Wenn Sie über unser Kontaktformular mit uns kommunizieren, werden die übermittelten personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt auch hier keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Erfolgt die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einer vorvertraglichen Maßnahme, die auf ihre Anfrage hin erfolgen oder - sollten Sie bereits Mieter/Wohnungseigentümer oder Geschäftspartner sein - zur Durchführung eines Vertrags (z.B. Mietvertrag), ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse. Wir speichern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrühende Zweck erfüllt ist.
IV. Bewerberinnen und Bewerber für eine Stelle
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Bewerbung auf eine Stelle ist die WBS Wohnwirtschaftliche Baubetreuungs- und Servicegesellschaft mbH, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0, E-Mail: info(at)gwg-gruppe.de, Geschäftsführer: Andreas Engelhardt, Florian Preißler
2. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den oben angegebenen Anschriften mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter Datenschutz(at)gwg-gruppe.de bzw. 0711 22 777-0.
3. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien werden für Zwecke verarbeitet, die im Zusammenhang mit der Erfassung und Bearbeitung Ihres Interesses an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei der WBS Wohnwirtschaftliche Baubetreuungs- und Servicegesellschaft mbH einschließlich der hierfür erforderlichen Kontaktaufnahme mit Ihnen stehen.
Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, dass die von Ihnen übermittelten Daten gegebenenfalls zur Erstellung von Statistiken verwendet werden können. Die Erstellung dieser Statistiken erfolgt in keinem Fall personalisiert, sondern in anonymisierter Form.
Die vorrangige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Daneben können Kollektivvereinbarungen (Betriebsvereinbarungen sowie tarifvertragliche Regelungen) gem. Art. 6 Abs. 1 b) i. V. m. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 4 BDSG sowie ggf. Ihre gesonderten Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 a), 7 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG (z. B. bei Videoaufnahmen) als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z. B. Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub und Ermittlung der Schwerbehindertenabgabe). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 b) DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) i. V. m. § 22 Abs. 1 b) BDSG erforderlich sein.
4. Kategorien von Empfängern
Innerhalb der WBS GmbH erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber brauchen.
Verbundene Unternehmen innerhalb der GWG Gruppe im Wege der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege unserer IT-Systeme.
5. Dauer der Speicherung
Wir speichern personenbezogene Daten solange, wie es nötig ist, um das Bewerbungsverfahren zu bearbeiten und abzuschließen. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Wird kein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, werden Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist zum Beispiel eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
6. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, den Bewerbungsprozess mit Ihnen durchzuführen.
7. Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
V. Mietinteressentinnen und Mietinteressenten
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten im Rahmen einer Bewerbung auf eine konkrete Wohnung ist die jeweils als Vermieterin angegebene Gesellschaft der GWG-Gruppe. Diese ist entweder die GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0, E-Mail: info(at)gwg-gruppe.de, Vorstand: Andreas Engelhardt (Vorsitzender); Florian Preißler oder die WBS Wohnwirtschaftliche Baubetreuungs- und Servicegesellschaft mbH, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0E-Mail: info(at)gwg-gruppe.deGeschäftsführer: Andreas Engelhardt, Florian Preißler
2. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den oben angegebenen Anschriften mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter Datenschutz(at)gwg-gruppe.de bzw. 0711 22 777-0.
3. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Anbahnung und/oder Abschluss eines Dauernutzungs-/Mietvertrages mit der GWG AG bzw. der WBS GmbH. Unmittelbar vor Abschluss eines Dauernutzungs-/Mietvertrages führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung basiert bei natürlichen Personen als Mieter auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist rechtmäßig, da sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zum Mietvertrag erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Daten von Ansprechpartnern juristischer Personen als Mietinteressenten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeitet. Die Bonitätsprüfung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Prüfung der Bonität von Vertragspartnern).
4. Kategorien von Empfängern
Innerhalb der Verantwortlichen erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber brauchen.
Verbundene Unternehmen innerhalb der GWG Gruppe im Wege der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege unseres ERP-Systems
SCHUFA Holding AG, Einholung von Bonitätsauskünften.
Creditrefom Stuttgart Strahler KG, Einholung von Bonitätsauskünften.
5. Dauer der Speicherung
Ihre mit dem Mietinteressentenbogen ermittelten Daten werden sechs Monate nach Vermietung der Wohnung automatisch gelöscht, sofern nicht anderweitige gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Aufbewahrung der Daten der Rechtsverfolgung dienen.
6. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
7. Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
VI. Mieterinnen und Mieter und Nutzerinnen und Nutzer des Mieterportals
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich ist die als Vermieter im Mietvertrag angegebene Gesellschaft der GWG-Gruppe, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0, E-Mail: info(at)gwg-gruppe.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Gesellschaften der GWG-Gruppe haben einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter GWG-Gruppe, Datenschutzbeauftragter, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0, E-Mail: Datenschutz(at)gwg-gruppe.de
3. Mieterinnen und Mieter
a) Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Durchführung eines Dauernutzungs-/Mietvertrages mit der im Mietvertrag angegebenen Gesellschaft der GWG-Gruppe als Vermieter. Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Telefonnummer nutzen wir für die Vertragskommunikation.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung basiert bei natürlichen Personen als Mieter auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist rechtmäßig, da sie zur Durchführung und Erfüllung eines Mietvertrags erforderlich ist. Daten von Ansprechpartnern juristischer Personen als Mieter werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeitet.
Darüber hinaus verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse auch für gelegentliche eigene Umfragen zum Mietverhältnis, unserem Service, zur Wohnimmobilie und deren Umfeld. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).
Bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche).
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen wie z.B. Meldepflichten bei Behörden und Ämtern oder im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Sofern an Miet- oder Verwaltungsgebäuden eine Videoüberwachung stattfindet, sind Zwecke der Verarbeitung die Wahrung des Hausrechts sowie die Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten und Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Im Falle eines etwaigen Verkaufs von Objekten wird vom Käufer in der Regel eine Risikoprüfung (Due Diligence) durchgeführt. Hierbei können personenbezogene Daten Ihres Mietverhältnisses gegebenenfalls an den Käufer, Notare, Rechtsanwälte und Makler übermittelt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse am Verkauf von Immobilien) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen beim Verkauf von Immobilien).
Sollte eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen, so werden wir Sie explizit hierzu auffordern. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies ist der Fall, wenn wir Ihr Einverständnis für eine Datenübermittlung an einen Energieversorger oder an potentielle Nachmieter einholen.
Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
b) Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Innerhalb des Verantwortlichen erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber brauchen.
Verbundene Unternehmen innerhalb der GWG Gruppe im Wege der Auftragsverarbeitung
Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen
Behörden und Ämter zur Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten
Banken für die Abwicklung von Zahlungen
Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
Handwerker im Rahmen der technischen Objektbetreuung
Im Fall der Durchsetzung von Ansprüchen können Rechtsanwälte, Inkassodienstleister und die SCHUFA Holding AG Empfänger sein
Im Fall eines etwaigen Verkaufs von Objekten können Käufer, Notare, Rechtsanwälte und Makler Empfänger sein
c) Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, soweit uns nicht gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (z.B. im Handelsgesetzbuch, in der Abgabenordnung) zu einer weiteren Speicherung verpflichten. Für die im Zusammenhang mit Mietverhältnissen erfassten Daten beträgt die Speicherdauer regelmäßig bis zu zehn Jahren.
Darüber hinaus bewahren wir personenbezogene Daten nur in Einzelfällen auf, wenn dies im Zusammenhang mit Ansprüchen erforderlich ist, die gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden. Auf der Basis der gesetzlichen Verjährungsrechtsgrundlagen kann dies zu einer Speicherung von bis zu dreißig Jahren führen.
d) Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
e) Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
f) Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eines Profilings
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.
4. Umfragen über Microsoft Forms
Gelegentlich nutzen wir freiwillige Umfragen in Form von Online-Formularen. Dabei verwenden wir den Dienst Microsoft Forms der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“).
Microsoft Forms ermöglicht es uns, Umfragen und Onlineformulare zu gestalten und auszuwerten, um Stimmungsbilder oder Meinungen zum Mietverhältnis, unserem Service, zur Wohnimmobilie und deren Umfeld sowie zu geplanten Maßnahmen in der Mieterschaft einzuholen. Die Teilnahme an Umfragen ist freiwillig und ohne Benutzerregistrierung bei Microsoft möglich.
Die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) an der Durchführung einer objektiven Umfrage. Entgegenstehende Rechte sind nicht ersichtlich.
Neben den jeweiligen personenbezogenen Daten, die Sie in die Formulare eingeben, werden dabei auch Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Browser, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Referrer-URL sowie Ihre IP-Adresse erhoben, an Microsoft übermittelt und auf Servern von Microsoft gespeichert.
Eine Verarbeitung findet regelmäßig innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Datenübermittlungen in die USA können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Microsoft hierbei auf die EU-Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Informationen zu Microsoft Forms und den Datenschutzbestimmungen von Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
5. Nutzerinnen und Nutzer des Mieter-Portals
a) Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Wenn Sie sich für das Mieter-Portal registrieren, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck, Ihnen die Nutzung des Mieter-Portals zu ermöglichen, über das Sie Ihre Vertrags- und Abrechnungsdaten einsehen und die Servicefunktionen des Mieter-Portals nutzen können. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
Die verarbeiteten Daten sind:
- Registrierungsdaten
Wenn Sie sich für das Mieter-Portal registrieren, verarbeiten wir den von Ihnen angegebenen Nutzernamen und das gewählte Passwort, um Ihre Zugangsberechtigung zum Mieter-Portal zu überprüfen.
- Session Daten
Wenn Sie sich auf dem Mieter-Portal einloggen wird die Information gespeichert, dass Sie sich erfolgreich angemeldet haben, sowie Ihre individuellen Einstellungen zur Nutzung des Mieter-Portals. Zweck der Datenverarbeitung ist, Ihnen die Anmeldung zum Mieterportal und die Vornahme individueller Einstellungen zu ermöglichen.
- Mieterdaten
Die zu Ihrem Mieterkonto zugeordneten Vertrags- und Abrechnungsdaten nutzen wir, um Ihnen diese über das Mieter-Portal zugänglich zu machen und Ihnen die Nutzung der Services über das Mieter-Portal wie z.B. die Änderung Ihrer Kontaktdaten zu ermöglichen. Wenn Sie uns über das Mieter-Portal ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, verarbeiten wir Ihre Daten, zur Abwicklung Ihrer Mietzahlungen.
- Nutzungsdaten
Darüber hinaus verarbeiten wir alle Daten die Sie bei Nutzung der Services über das Mieter-Portal z.B. beim Abruf von Daten, bei der Änderung von Kontakt- und Vertragsdaten und bei Anfragen übermitteln, sowie die Zeitpunkte der Eingaben und Anfragen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Durchführung Ihres Mietvertrags und Vertrags über die Nutzung des Mieter-Portals) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflicht).
b) Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Innerhalb des Verantwortlichen erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber brauchen.
Verbundene Unternehmen innerhalb der GWG Gruppe im Wege der Auftragsverarbeitung
Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen
Behörden und Ämter zur Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten
Banken für die Abwicklung von Zahlungen
Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
Handwerker im Rahmen der Objektbetreuung
Im Fall der Durchsetzung von Ansprüchen können Rechtsanwälte, Inkassodienstleister und die SCHUFA Holding AG Empfänger sein
Im Fall eines etwaigen Verkaufs von Objekten können Käufer, Notare, Rechtsanwälte und Makler Empfänger sein
c) Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, soweit uns nicht gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (z.B. im Handelsgesetzbuch, in der Abgabenordnung) zu einer weiteren Speicherung verpflichten. Ihre Registrierungsdaten werden gelöscht, wenn Sie Ihren Mieter-Portal-Account löschen oder das Portal für länger als drei Jahre nicht nutzen. Die Session Daten werden am Ende der Session (nach dem Ausloggen) gelöscht. Für die im Zusammenhang mit Mietverhältnissen erfassten Daten beträgt die Speicherdauer regelmäßig bis zu zehn Jahren.
Darüber hinaus bewahren wir personenbezogene Daten nur in Einzelfällen auf, wenn dies im Zusammenhang mit Ansprüchen erforderlich ist, die gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden. Auf der Basis der gesetzlichen Verjährungsrechtsgrundlagen kann dies zu einer Speicherung von bis zu dreißig Jahren führen.
d) Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
e) Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne Angabe von personenbezogenen Daten ist die Nutzung des Mieter-Portals nicht möglich. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
VII. Nutzerinnen und Nutzer des Mieterportals über die Mieter-App
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich ist die als Vermieter im Mietvertrag angegebene Gesellschaft der GWG-Gruppe, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0, E-Mail: info(at)gwg-gruppe.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Gesellschaften der GWG-Gruppe haben einen gemeinsamen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter GWG-Gruppe, Datenschutzbeauftragter, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0, E-Mail: Datenschutz(at)gwg-gruppe.de
3. Nutzerinnen und Nutzer der App
a) Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Im Apple App Store und bei Google Play stellen wir für Sie die Mieter-App zum Abruf bereit, über die Sie sich beim Mieter-Portal anmelden und dieses nutzen können. Bei der Nutzung der Mieter-App werden über Ihr Endgerät technisch bedingt bestimmte Informationen an unseren Server gesendet. Diese Daten werden auf unserem Server gespeichert und verarbeitet.
Wir verarbeiten die nachfolgend genannten Daten zum Zweck der Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Mieter-App über die Sie auf das Mieter-Portal zugreifen können, zur Gewährleistung der Sicherheit der eingesetzten IT-Infrastruktur und zur Fehlerbehebung. Eine Änderung der Zwecke ist nicht geplant.
- Die verarbeiteten Daten sind:
HTTP-Daten: Bei HTTP-Daten handelt es sich um Protokolldaten, die beim Aufruf der Mieter-App über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version der Verwendet App, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. HTTP(S)-Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an (z.B. bei Abruf von Drittinhalten).
- Location-Daten
Wenn Sie die Verwendung Ihres Standorts über die Einstellungen Ihres Endgeräts für die Mieter-App freigegeben haben, verwendet die Mieter-App Ihren Standort, um Ihnen Dienste im Umkreis, beispielsweise Ladesäulen und Apotheken, über die App anzuzeigen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an dem Betrieb einer Mieter-App gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
b) Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Innerhalb des Verantwortlichen erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber brauchen.
Verbundene Unternehmen innerhalb der GWG Gruppe im Wege der Auftragsverarbeitung
Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen
Im Fall eines etwaigen Verkaufs von Objekten können Käufer, Notare, Rechtsanwälte und Makler Empfänger sein
c) Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, soweit uns nicht gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (z.B. im Handelsgesetzbuch, in der Abgabenordnung) zu einer weiteren Speicherung verpflichten. IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert. Die Location-Daten werden nicht gespeichert.
Darüber hinaus bewahren wir personenbezogene Daten nur in Einzelfällen auf, wenn dies im Zusammenhang mit Ansprüchen erforderlich ist, die gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden. Auf der Basis der gesetzlichen Verjährungsrechtsgrundlagen kann dies zu einer Speicherung von bis zu dreißig Jahren führen.
d) Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
e) Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne Angabe von personenbezogenen Daten ist die Nutzung der Mieter-App nicht möglich. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
f) Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eines Profilings
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.
VIII. Kaufinteressentinnen und Kaufinteressenten
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Anbahnung eines Kaufvertrags ist die jeweils als Verkäufer angegebene Gesellschaft der GWG-Gruppe. Die Kontaktdaten werden bei der Kommunikation angegeben.
2. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den oben angegebenen Anschriften mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter Datenschutz(at)gwg-gruppe.de bzw. 0711 22 777-0.
3. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Anbahnung und/oder Abschluss eines Kaufvertrages. Unmittelbar vor Abschluss eines Kaufvertrages führen wir eine Bonitätsprüfung durch. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht geplant.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung basiert bei natürlichen Personen als Kaufinteressenten auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist rechtmäßig da sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zum Kaufvertrag erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Daten von Ansprechpartnern juristischer Personen als Kaufinteressenten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeitet. Die Bonitätsprüfung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Prüfung der Bonität von Vertragspartnern).
4. Kategorien von Empfängern
Innerhalb der Verantwortlichen erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber brauchen.
Verbundene Unternehmen innerhalb der GWG Gruppe im Wege der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege unserer IT-Systeme.
Creditreform Stuttgart Strahler KG, Einholung von Bonitätsauskünften.
Gegebenenfalls unser auf dem Bauschild bzw. auf der jeweiligen Projekt-Website angegebener Vertriebspartner.
5. Dauer der Speicherung
Ihre im Rahmen der Interessentenverwaltung bzw. Vertragsanbahnung ermittelten Daten werden grundsätzlich 30 Monate nach Vertriebsstart des Objekts (im Bauträgerbereich) bzw. sechs Monate nach letzter Kontaktaufnahme (im Transaktionsbereich) gelöscht, sofern nicht anderweitige gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Aufbewahrung der Daten der Rechtsverfolgung dienen.
6. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
7. Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
IX. Käuferinnen und Käufer
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Durchführung eines Kaufvertrags ist die jeweils als Verkäufer angegebene Gesellschaft der GWG-Gruppe. Die Kontaktdaten werden bei der Kommunikation angegeben.
2. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den oben angegebenen Anschriften mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter Datenschutz(at)gwg-gruppe.de bzw. 0711 22 777-0.
3. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Durchführung und Erfüllung eines Kaufvertrages mit der Verantwortlichen. Ihre E-Mailadresse sowie Ihre Telefonnummer nutzen wir für die Vertragskommunikation.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung basiert bei natürlichen Personen als Käufer auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist rechtmäßig da sie zur Durchführung und Erfüllung eines Kaufvertrags erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt. Daten von Ansprechpartnern juristischer Personen als Käufer werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeitet.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen wie z.B. Meldepflichten bei Behörden und Ämtern oder im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
4. Kategorien von Empfängern
Innerhalb der Verantwortlichen erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber brauchen.
Verbundene Unternehmen innerhalb der GWG Gruppe im Wege der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege unserer IT-Systeme.
Notariate zur notariellen Abwicklung.
Architekten, Generalunternehmer, Sachverständige, Fachingenieure und Handwerker im Rahmen der Vertragserfüllung (im Bauträgergeschäft).
Behörden und Ämter im Rahmen der gesetzlichen Pflichten.
Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung.
5. Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, soweit uns nicht gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (z.B. im Handelsgesetzbuch, in der Abgabenordnung) zu einer weiteren Speicherung verpflichten. Für die im Zusammenhang mit Kaufverträgen erfassten Daten beträgt die Speicherdauer regelmäßig bis zu zehn Jahre (nach Ablauf des Jahres der Eigentumsumschreibung).
6. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
7. Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
X. Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer (WEG-Verwaltung)
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Durchführung eines WEG-Verwaltervertrages ist die jeweils als Verwalter angegebene Gesellschaft der GWG-Gruppe. Diese ist entweder die GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0, E-Mail: info(at)gwg-gruppe.de, Vorstand: Andreas Engelhardt (Vorsitzender), Florian Preißler
oder die
WBS Wohnwirtschaftliche Baubetreuungs- und Servicegesellschaft mbH, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0E-Mail: info(at)gwg-gruppe.de, Geschäftsführer: Andreas Engelhardt, Florian Preißler
2. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den oben angegebenen Anschriften mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter Datenschutz(at)gwg-gruppe.de bzw. 0711 22 777-0.
3. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Durchführung eines WEG-Verwaltervertrages. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht geplant.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung ist rechtmäßig, da sie zur Durchführung und Erfüllung eines WEG-Verwaltervertrages erforderlich ist.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen wie z.B. Meldepflichten bei Behörden und Ämtern, Mitteilungen im Rahmen des Wohnungseigentumgesetz oder im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
4. Kategorien von Empfängern
Innerhalb der Verantwortlichen erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber brauchen.
Verbundene Unternehmen innerhalb der GWG Gruppe im Wege der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege unserer IT-Systeme sowie unseres Portals für technisches Gebäudemanagement.
Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO für Messdienstleistungen.
Handwerker im Rahmen der Vertragserfüllung.
Behörden und Ämter im Rahmen der gesetzlichen Pflichten.
Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung.
Andere Miteigentümer im Rahmen der gesetzlichen Pflichten nach Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
5. Dauer der Speicherung
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, soweit uns nicht gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (z.B. im Handelsgesetzbuch, in der Abgabenordnung) zu einer weiteren Speicherung verpflichten. Für die im Zusammenhang mit der Durchführung eines WEG-Verwaltervertrages erfassten Daten beträgt die Speicherdauer regelmäßig bis zu zehn Jahren.
Darüber hinaus bewahren wir personenbezogene Daten nur in Einzelfällen auf, wenn dies im Zusammenhang mit Ansprüchen erforderlich ist, die gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden. Auf der Basis der gesetzlichen Verjährungsrechtsgrundlagen kann dies zu einer Speicherung von bis zu dreißig Jahren führen.
6. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
7. Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
XI. Aktionärinnen und Aktionäre der GWG AG
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Aktionärsverwaltung ist die GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0, E-Mail: info(at)gwg-gruppe.de, Vorstand: Andreas Engelhardt (Vorsitzender), Florian Preißler
2. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben angegebenen Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter Datenschutz(at)gwg-gruppe.de bzw. 0711 22 777-0.
3. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Aktien der GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG sind Namensaktien. Bei Namensaktien sieht § 67 AktG vor, dass diese unter Angabe von Name, Geburtsdatum, Adresse sowie der Stückzahl oder der Aktiennummer und bei Nennbetragsaktien des Betrages in das Aktienregister der Gesellschaft eingetragen werden.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu den im Aktiengesetz vorgesehenen Zwecken. Dies sind insbesondere die Führung des Aktienregisters, die Kommunikation mit Ihnen als Aktionär sowie die Durchführung und Abwicklung von Hauptversammlungen. Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten zu statistischen Zwecken verarbeitet, z.B. zur Entwicklung der Aktionärsstruktur. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Aktiengesetz in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c) und Abs. 4 DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch zur Erfüllung weiterer gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. aufsichtsrechtrechtlicher Vorgaben, aktien-, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Um aktienrechtlichen Bestimmungen zu entsprechen, müssen wir beispielsweise bei der Bevollmächtigung der von der Gesellschaft zur Hauptversammlung benannten Stimmrechtsvertreter die Daten, die dem Nachweis der Bevollmächtigung dienen, nachprüfbar festhalten. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen und Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
4. Kategorien von Empfängern
Innerhalb der GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber brauchen.
Verbundene Unternehmen innerhalb der GWG-Gruppe im Wege der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Externe Auftragnehmer im Rahmen der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO für den Betrieb unseres ERP-Systems.
Bei Ihrer Teilnahme an der Hauptversammlung können ggf. andere Aktionärinnen/Aktionäre die im Teilnehmerverzeichnis zu Ihrer Person erfassten Daten einsehen.
Außerdem übermitteln wir Ihre Daten an weitere Empfänger, die zulässig in eigener Verantwortung Daten von Ihnen verarbeiten. Dies sind z.B. Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten
5. Dauer der Speicherung
Während der Inhaberschaft der Aktien erfolgt die Speicherung nach den gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten. Nach Beendigung der Inhaberschaft der Aktien erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.
Die im Aktienregister gespeicherten Daten müssen wir nach dem Verkauf der Aktien regelmäßig noch zehn Jahre aufbewahren. Darüber hinaus bewahren wir personenbezogene Daten nur in Einzelfällen auf, wenn dies im Zusammenhang mit Ansprüchen erforderlich ist, die gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden. Auf der Basis der gesetzlichen Verjährungsrechtsgrundlagen kann dies zu einer Speicherung von drei bis zu dreißig Jahren führen.
Für die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Hauptversammlungen anfallen, beträgt die Speicherdauer regelmäßig bis zu drei Jahre. Sofern möglich, werden Ihre personenbezogenen Daten anonymisiert.
6. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
7. Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
XII. Videoüberwachung
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Videoüberwachung ist die jeweils an den Liegenschaften mittels Hinweisschildern angegebene Gesellschaft der GWG-Gruppe. Diese ist entweder die GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0E-Mail: info(at)gwg-gruppe.de, Vorstand: Andreas Engelhardt (Vorsitzender); Florian Preißler
oder die
WBS Wohnwirtschaftliche Baubetreuungs- und Servicegesellschaft mbH, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart, Telefon: 0711 22 777-0E-Mail: info(at)gwg-gruppe.de, Geschäftsführer: Andreas Engelhardt, Florian Preißler
2. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den oben angegebenen Anschriften mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter Datenschutz(at)gwg-gruppe.de bzw. 0711 22 777-0.
3. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Zwecke der Verarbeitung sind die Wahrung des Hausrechts sowie die Aufdeckung, Verfolgung von Straftaten und die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche. Rechtsgrundlage § 4 Abs. 1 Nr. 2, 3 BDSG-2017 i.V.m. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Wahrung des Hausrechts, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten und Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche).
4. Kategorien von Empfängern
Innerhalb der verantwortlichen Stelle erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber brauchen.
Verbundene Unternehmen innerhalb der GWG-Gruppe im Wege der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Externe Auftragnehmer im Rahmen der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO für den Betrieb unserer IT-Systeme.
Bei Verdacht eines Verstoßes gegen das Hausrecht oder bei Verdacht einer Straftat kann eine Übermittlung der relevanten Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte und Rechtsanwälte erfolgen.
5. Dauer der Speicherung
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, soweit uns nicht gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (z.B. im Handelsgesetzbuch, in der Abgabenordnung) zu einer weiteren Speicherung verpflichten. Für die im Zusammenhang mit der Videoüberwachung erfassten Daten bezogen auf die Serverräumlichkeiten beträgt die Speicherdauer 72 Stunden. Sofern an/in Miet- oder Verwaltungsgebäuden sowie den angrenzenden Flächen eine Videoüberwachung stattfindet, beträgt die Speicherdauer ebenfalls 72 Stunden. Bezüglich der Videoüberwachung der Eingangsbereiche unserer Geschäfts- und Bürogebäude finden keine Aufzeichnungen statt (Video-Livedaten). Bei Verdacht einer Straftat werden relevante Daten bis zum Abschluss der straf- und zivilrechtlichen Verfahren gespeichert.
6. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
7. Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
XIII. Sonstige Geschäfts- und Kooperationspartnerinnen und -partner
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der allgemeinen Geschäftskommunikation ist diejenige Gesellschaft der GWG-Gruppe, mit der die Kommunikation stattfindet. Die Kontaktdaten werden bei der Kommunikation angegeben.
2. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den oben angegebenen Anschriften mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter Datenschutz(at)gwg-gruppe.de bzw. 0711 22 777-0.
3. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSG). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Durchführung der allgemeinen Geschäftskommunikation. Eine Änderung dieses Zwecks ist nicht geplant.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit Dritten). Die Verarbeitung ist rechtmäßig, da sie zur Kommunikation mit Dritten im Rahmen aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Immobilienunternehmens erforderlichen Tätigkeiten notwendig ist.
4. Kategorien von Empfängern
Innerhalb der Verantwortlichen erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Aufgaben Ihnen gegenüber brauchen.
Verbundene Unternehmen innerhalb der GWG Gruppe im Wege der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO bei der Erbringung von Leistungen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege unserer IT-Systeme.
Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
5. Dauer der Speicherung
Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, soweit uns nicht gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (z.B. im Handelsgesetzbuch, in der Abgabenordnung) zu einer weiteren Speicherung verpflichten. Für die im Zusammenhang mit der Durchführung der allgemeinen Geschäftskommunikation erfassten Daten beträgt die Speicherdauer regelmäßig bis zu zehn Jahren.
6. Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen.
7. Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
XIV. Allgemeine Angaben und Rechte der betroffenen Personen
a) Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.
b) Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.
c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so haben Sie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
f) Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung und des Profilings erfolgt. Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessensabwägung, so können Sie der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
g) Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
i) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
XV. Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 03. Dezember 2021. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Niederbayern tätig ist, in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Computer wiederverwertet und der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt und wurde an die maßgeblichen Verarbeitungen der GWG-Gruppe angepasst.